Wenn sich Schwächen in einem Fach zeigen, wird die jeweilige Fachlehrerin/der jeweilige Fachlehrer zunächst in einem Gespräch versuchen, eine Veränderung des Lernverhaltens anzuregen. Bei länger andauernden oder stärkeren Problemen wird gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten nach Unterstützungsmöglichkeiten gesucht. Dabei kann es sich um z.B. die Vermittlung einfacher Methoden des Vokabellernens, die Empfehlung von Übungsheften für Deutsch oder Lernprogrammen für Mathematik am PC, die Teilnahme an einer Förder-AG oder auch am „Schüler-helfen-Schülern“-Projekt handeln. Unser Hauptaugenmerk liegt hier auf den individuellen Problemen und Möglichkeiten der einzelnen Schülerin, des konkreten Schülers..