Am Samstag nahmen 90 Schülerinnen und Schüler des St.-Franziskus-Gymnasiums Abschied von der Schule. Mit einem Gottesdienst in der St. Martinus-Kirche hatte die Entlassfeier des Abiturjahrgangs 2022 begonnen, bevor es anschließend mit dem festlichen Programm in der Stadthalle Olpe weiterging.
Schulleiter Manuel Cordes begrüßte alle Anwesenden und griff in seiner Ansprache das Motto der Abiturientia, Abi Vegas - um jeden Punkt gepokert, auf: „Wir freuen uns mit euch, liebe Schülerinnen und Schüler, dass das Spiel zu Ende ist und ihr euren Gewinn erhaltet: das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife“. Er bedankte sich bei den Eltern der Jahrgangsstufe, die sich in den letzten Jahren durch ihr außergewöhnliches Mitwirken im Förderverein für die Schulgemeinde eingesetzt hätten und richtete seine Wünsche schließlich an die Absolventinnen und Absolventen: „Ich wünsche euch, dass ihr die Wunder in eurem Leben sucht und erkennt, euch von ihnen faszinieren lasst und dankbar für sie seid. Sie machen das Leben reich.“
Jahrgangsstufenbegleiter Philipp Krause hob vor dem Hintergrund politischer und weltlicher Geschehnisse in seiner Rede die Bedeutsamkeit des Hier und Jetzt hervor: „Der Wert des Augenblicks, der Moment des Glücks und der Freude wird und ist kostbarer, wenn ich weiß, dass er nicht selbstverständlich ist. Wir alle dürfen und sollten heute glücklich sein.“ In seinem Rückblick betonte er mit Stolz auf seine Stufe, dass man gemeinsam geduldig und beharrlich gelernt habe, wie Unterricht auf Distanz funktionieren könne und er richtete Worte des Dankes an die GFO, die in ihrer Rolle als Träger der Schule, gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen für den frühzeitigen flächendeckenden Ausbau der digitalen Ausstattung gesorgt hätte. Schließlich appellierte er, auch im Namen seiner Kollegin Manuela Mengel-Münker, an seine Schützlinge, immer mal wieder aus dem Hamsterrad der heutigen Zeit zu steigen, der medialen Omnipräsenz zu entfliehen und das reale Leben zu genießen.
In ihrer Ansprache im Namen der Eltern griffen auch Sabine Kalisch und Karin Müller das Motto der Stufe auf und gingen dabei auf den Wechsel in der Schulleitung der St.-Franziskus-Schule ein: „An dieser Stelle ein großer Dank an Frau Dr. Görg und Herrn Cordes. So manch einer von euch hätte hier seinen Einsatz sicher verloren, hätten beide nicht ein waches Auge auf den Spielbetrieb gehabt.“ Ein unvergessliches Highlight sei in den letzten Wochen auch die Motto-Woche für ihre Kinder gewesen: „Das Casino wurde kurzerhand Startrampe für Zeitreisen in die Vergangenheit. Emotionale, berührende und lustige Momente der letzten Stunden in eurer bisherigen Spielstätte wurden erlebt.“ Am Ende ihres Beitrages stellten sie heraus, dass jeder der Absolventinnen und Absolventen ein Gewinner sei und wünschten dem Abschlussjahrgang alles Glück der Welt für die Zukunft.
Die Stufensprecher Theresa Deimel und Colin Lois Posekardt rundeten die Reden ab und knüpften an das Symbol des Heißluftballons aus dem Einschulungsgottesdienst in Klasse fünf an: „Nach diesem Tag wird nun jeder von uns mit seinem eigenen Ballon weiterreisen. Wir können nun allein fliegen, unser Ziel frei wählen und uns weiterentwickeln“. Sie bedankten sich bei ihren Beratungslehrern Philipp Krause und Manuela Mengel-Münker, die immer ein offenes Ohr gehabt hätten: „Wir haben Sie schnell in unser Herz geschlossen. Dankeschön für die tolle Zeit“.
Im Anschluss an die Reden wurden die Abiturzeugnisse durch die Schulleitung und die Stufenleitung übergeben. In der Geschichte der St.-Franziskus-Schule war die Zeugnisverleihung in diesem Jahr ein bedeutungsvoller Meilenstein, da einige Schülerinnen und Schüler des einst neuen Realschulzweiges der Schule ihr Abitur bekamen: „Der Weg hat sich gelohnt und ist für die Schule – und Olpe – eine Erfolgsgeschichte“, so Lehrer Philipp Krause.
Die besten zehn Schülerinnen und Schüler wurden noch einmal besonders gewürdigt: Lara Altgeld, Bernhard Arns, Natalie Gierse, Niclas Heuel, Sebastian Menne (alle 1,0) sowie Emelie Arns (1,1), Hannah Czipura (1,2), Joshua Müller (1,3), Marlene Mohaupt und Sarah Püttmann (beide 1,4). Aber nicht nur Bestleistungen wurden gewürdigt. Schulleiter Manuel Cordes übergab neben Preisen für Leistungen in einzelnen Fächern auch Anerkennungen für besonderes Engagement in der Schule. So erhielten für ihr Engagement bei „Wir sind’s – die Franziskusschüler“ Fabienne Backwinkel, Pauline Busse, Nina Maria Ewald, Natalie Gierse, Josefine Häner, Deborah Hömmen und Angelika Rudenko ein Geschenk. Sie hatten sich über mehrere Jahre in sozialen Einrichtungen wie Seniorenheimen und Kindergärten engagiert. Für die Begleitung der 5er als Tutoren dankte die Schulleitung Maja Sophie Bösing, Theresa Deimel, Josefine Häner, Romy Antonia Jung, Tom Kieserling, Sophia Carina Leber, Nele Arwen Löwenberger, Sebastian Menne, Emilia Müller, Angelika Rudenko, Hannah Sophie Schneider, Felicia Schulte und Maximilian Stahl. Für ihr Engagement als Schülersprecher erhielten Konstantin Kretschmer und Maximilian Stahl ein besonderes Dankeschön und Susanne Nies wurde für ihr jahrelanges Engagement als Schulpflegschaftsvorsitzende gedankt.
Den musikalisch festlichen Rahmen gestaltete das 45 Mann und Frau starke Schulorchester. Unter der Gesamtleitung von Lehrerin Anne Dettmer bescherte vor allem der Soloauftritt von David Kreutz mit seiner Interpretation des Welthits „You raise me up“ einen unvergesslichen berührenden Moment, der mit tosendem Applaus gewürdigt wurde.
Nach der Zeugnisübergabe ließen die Absolventinnen und Absolventen an dem sonnigen Morgen bunte Luftballons auf dem Vorplatz der Olper Stadthalle in den blauen Himmel steigen und blickten mit Vorfreude auf den am Abend stattfinden Abiball.